![](https://www.preisl.at/wp-content/uploads/brassissima-the-fantastic-w.jpg)
Brassissima - Sektion 4: Brass Instrument related Acoustics,
Measurements & Analysis
Akustik von Blechblasinstrumenten – Messungen / Auswertungen / Optimierungen
4-L2-G-Teil-5: Impedanzmesskopf und Messungen realer Instrumente - Frequenzbereich
4-L3-G-Teil-6: Informationen realer Instrumente aus dem Zeitbereich
4-L3-G-Teil-7: Simulationen und Differenzen zu realen Impedanzmessungen
4-L3-G-Teil-8: Der Informationsgehalt von Impedanzkurven – Visionen, Thesen & praktischer Nutzen (In Arbeit)
Hinweise:
Im Teil 5 habe ich meinen Meßkopf- und die Software für die objektive Mesung reeller Instrumente neu
organisiert und beschrieben.
Teil 6 beschäftigt sich mit Informationen aus dem Zeitbereit - Impulseresponse der gemessenen
Instrumente.
In Teil 7 Abschnitt A geht es um die Probleme und Lösungen bei reelen Impedanzmessungen eines
vorhandenen Instruments und in welchem Umfang die Ergebnisse bei Virtualisierung davon abweichen.
Auch Ergebnisse mit anderen Simulationsmodellen werden behandelt und verglichen. Der Abschnitt B
beleuchtet die Auswirkungen von Perturbationen auf die verschiedensten Parameter der Impedanzkurve im
Frequenzbereich.
Teil 8 beschäftigt sich mit Fakten, meinen Visionen und wie Input Impedanzkurven und die Funktionsweise
von Blechblasinstrumenten besser verstanden werden können. Sollte es möglich sein auch die Positionen
von Druckknoten und Druckbäuchen anhand der Eingangsimpedanzkurve zu bestimmen? Ich habe hierzu
eine These aufgestellt. Im Abschluß als Zusammenfassung ein "quick&dirty - but straigth forward" Ansatz für
die praktische akustische Arbeit an Trompeten mit kleinstmöglichen Positionsfehlern.